


Den „zweiten Teil der Energiewende“ gestalten will LichtBlick, zusammen mit Partnern, die das Thema grüne Energie in Unternehmen kommunizieren. Mit geringem Arbeitsaufwand nachhaltig schulen, sodass Kooperationspartner mit aktuellem Wissen ihre Kunden bei der Auswahl ökologischer Energieversorgung kompetent beraten können – dazu bedarf es einer innovativen Software-Lösung. Ein Erfahrungsbericht.
Fakten |
|
|
|
|
Das 1998 in Hamburg gegründete Energie- und IT-Unternehmen LichtBlick SE ist führender Anbieter für Ökostrom und Ökogas in Deutschland. In Partnerschaften mit gleich gesinnten Unternehmen wollen sie ökologische Verantwortung mit ökonomischem Erfolg verbinden und die Energiewende voranbringen.
Die Herausforderung: das Thema Ökostrom unterliegt einem schnellen Wandel, es gibt fast täglich Neuerungen und Ergänzungen. Diese müssen unmittelbar an Kooperationspartner weitergegeben werden. Um dem Bedarf an stets aktuellen Informationen gerecht zu werden, war der Arbeitsaufwand beträchtlich: Excel-Tabellen, PDFs und Präsentationen mussten regelmäßig angepasst und an Partner verschickt und gegebenenfalls telefonisch oder in Meetings besprochen werden. Sprichwörtlich „verzettelte“ man sich in Dokumenten und E-Mails.
Schulungsaufwand bei erklärungsbedürftigen Themen bewältigen
Dem Unternehmen wurde klar: wenn Software die Schulungsarbeit vereinfachen kann, dann sollte man dies als Möglichkeit nutzen. Mit Coursepath als Trainingsplattform wurde eine Lösung gefunden, die nicht nur die Informationen bündelt, und somit den Arbeitsaufwand drastisch reduziert, sondern das Lernen auch für die beteiligten Projektpartner ansprechender macht. Durch regelmäßiges, zeitlich selbstbestimmtes Einloggen in die Trainingsplattform können Teilnehmer ihre Kenntnisse nun viel besser vertiefen; sie sehen genauer, welche Informationen ihnen noch fehlen, können zu einzelnen Schritten direkt Fragen stellen und bekommen an derselben Stelle eine Rückmeldung.
Daniela Mrachacz ist bei LichtBlick für die Vertriebspartner und –kooperation zuständig. Ihr Ziel ist es, Partner nachhaltig zu schulen und das Thema Ökostrom im Bewusstsein zu behalten, sodass diese ihr Wissen entsprechend weitergeben können. „Da sich am Energiemarkt immer viel ändert, wollen wir sichergehen, dass die Informationen, die Kundenberater in ihrer Niederlassung haben, aktuell sind. Mit Online-Training kann ich die Informationen bündeln. Die Wahl fiel dabei schnell auf Coursepath: der Support war super und das Tool total unkompliziert, dazu noch sehr preisgünstig.“
Schulungsinhalte gestalten und verbessern
„Vernetzung herstellen und Dienste immer und überall zur Verfügung stellen“ – dieses Ziel unterstützt Coursepath mit einer Trainingsplattform, die Wissen zeit- und ortsunabhängig verfügbar macht und darüber hinaus eine wahre Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten schafft: nur im Wechselspiel zwischen dem Einstellen von Informationen, Trainings-Abruf und Interaktion (z. B. Quizfragen beantworten), Feedback oder Rückfragen und dem erneuten Einstellen von Inhalten wird die Partnerschulung zum Erfolg. Denn durch die individuelle und doch sehr schnell stattfindende Betreuung sind Partner stets umfassend beraten und können Wissen ihrerseits kompetent weitergeben.
Die Trainingsplattform wurde daher von den Beteiligten durchweg positiv angenommen. Man sieht, dass die Teilnehmer zu sehr unterschiedlichen Zeitpunkten lernen, was ihnen vorher, bei Präsenzschulungen, nicht möglich war. Die Interaktion innerhalb der Plattform hilft ihnen zudem, Fragen zielgerichtet zu stellen und Inhalte besser zu verstehen. Darüber hinaus haben alle Beteiligten die Gewissheit, stets eine aktuelle Version der Materialien vorliegen zu haben.
Nachhaltigkeit sichern
Laut Trainerin Daniela Mrachacz muss das Thema grüne Energie immer wieder angestoßen werden; sie muss regelmäßig informieren, erklären und Zeit zum Verinnerlichen geben.
Ein erklärungsbedürftiges Thema wie Ökostrom kann nur dann erfolgreich vertrieben werden, wenn es immer wieder angesprochen wird und es mit neuen Akzenten und Punkten immer wieder neu belebt wird.
Nachhaltigkeit ist für LichtBlick als Ökostrom-Anbieter naturgemäß ein zentraler Punkt. Um Nachhaltigkeit auch beim Online-Training herzustellen, ist die Trainerin gefragt, die immer wieder Inhalte entsprechend eintragen muss. Dies kann sie aber in der zentralen Plattform mit sehr viel weniger Arbeitsaufwand tun als bisher – eine wahre Verbesserung. Hinzu kommen für sie nun Aufgaben wie Kurse mit Multimedia-Inhalten, Quizfragen und Sprachaufnahmen anzureichern. Durch die Einbindung unterschiedener Medien werden verschiedene Lernstile angesprochen, wodurch eine tiefere Auseinandersetzung mit den Inhalten stattfindet.
Den Trainingsaufwand und die technische Handhabung der Kurse kann die Trainerin komplett eigenständig leisten – eine Entwicklung, die für die Unternehmenswelt neu ist. Statt auf IT oder konzeptionelle Dienstleister zurückgreifen zu müssen, setzt sie Informationen aus erster Hand in Trainings um. Die Kurserstellung basiert auf ausgewählten Autorentool-Funktionen, mit der selbst ungeübte Trainer intuitiv umgehen können. Die Wartung und Aktualisierung der Systeme übernimmt der Dienstleister Coursepath, der die Plattform als Software-as-a-Service zur Verfügung stellt. Alle Aufgaben bezüglich Hosting, Sicherheit, technischer Neuerung und Produkterweiterung werden im Rahmen dessen von Coursepath übernommen.
Zunächst wird die Trainingsplattform vor allem für die externe Partnerschulung genutzt. Perspektivisch stehen auch interne Schulungen auf dem Plan, bei denen unternehmensinterne Mitarbeiter mittels Online-Training weitergebildet werden. Schließlich sitzen auch die internen Mitarbeiter bundesweit verteilt und sind nur schwierig gleichzeitig für Schulungen zu erreichen. Da die Plattform bereits ausgiebig getestet und eingeführt wurde und ohne weiteres skalierbar ist, kann auf die neuen Zielgruppen problemlos ausgeweitet werden.
Lies hier weitere Kundenberichte.