Wie psychologische Sicherheit für Teamerfolg sorgt

Blog | workplace happiness

  • Joost post
  • Zusammenarbeit

In unserer Serie "Eine gesunde Arbeitsumgebung schaffen" teilt Joost Drieman, erfahrener Senior-Coach und Unternehmensberater, seine über 35-jährige Expertise bei der Begleitung von Unternehmen auf dem Weg zu blühenden Arbeitsumgebungen. In dieser Episode decken wir die Schlüsselrolle der psychologischen Sicherheit bei der Schaffung eines Arbeitsplatzes auf, an dem sich alle wohlfühlen. Erkunde mit uns praktische Tipps und Beispiele aus dem wirklichen Leben, die Führungskräften helfen, ein Umfeld zu schaffen, in dem Vertrauen, Zusammenarbeit und Wohlbefinden gedeihen.

Was braucht es, um ein gutes Team zu schaffen?

In meiner Arbeit als Coach und Unternehmensberaterin stoße ich häufig auf die Frage von Kunden: "Was braucht es, um ein außergewöhnlich gutes Team zu schaffen?" Zwar tragen viele Faktoren zum Teamerfolg bei – darunter eine starke Führung, qualifizierte Mitarbeiter, effektive Kommunikation, Zielorientierung, gegenseitige Unterstützung und Vielfalt – doch Google brachte 2015 mit einer bahnbrechenden Studie ans Licht, dass unter all diesen Faktoren eine bestimmte als die wichtigste gilt: Psychologische Sicherheit.

Laut Professor Amy Edmondson von der Havard University ist psychologische Sicherheit der Eckpfeiler eines gesunden Arbeitsumfelds. Es ist die Überzeugung, dass Teammitglieder Ideen äußern, Fragen stellen und Bedenken äußern können, ohne Angst vor Bestrafung oder Demütigung zu haben. Im Wesentlichen fördert die psychologische Sicherheit eine Atmosphäre, in der zwischenmenschliche Risikobereitschaft nicht nur akzeptiert, sondern auch gefördert wird. Andernfalls fühlen sich Einzelne möglicherweise gehemmt, was Kreativität, Produktivität und Zusammenarbeit hemmt.

Ist deine Organisation psychologisch gefährdet?

Psychologische Sicherheit geht über bloßes Vertrauen hinaus. Sie dreht sich um den kollektiven Glauben an Gruppennormen, während es beim Vertrauen um die individuelle Wahrnehmung geht. Wenn Menschen mit psychologischer Gefahr konfrontiert werden - wie Kritik oder Demütigung - reagiert ihr Gehirn, als ob ihr Leben bedroht wäre, und löst eine Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktion aus.

Um zu überprüfen, ob deine Organisation als psychologische Gefahr oder als Sicherheit wahrgenommen wird, stelle dir die folgenden Fragen:

  • Fühlen sich die Mitarbeiter in Teambesprechungen komfortabel, nach Dingen zu fragen, die sie nicht wissen oder nicht verstehen, oder schwierige Themen anzusprechen?

  • Wie reagieren Teammitglieder, wenn jemand einen kritischen Fehler macht?

  • Geben und erhalten Teammitglieder ehrliches Feedback, auch bei Meinungsverschiedenheiten?

  • Werden die Teammitglieder für ihre Fähigkeiten, Talente und ihr Engagement geschätzt?

Wie man die psychologische Sicherheit verbessert

Die Schaffung psychologischer Sicherheit erfordert proaktive Maßnahmen. Hier sind zehn Tipps zur Verbesserung der psychologischen Sicherheit in Ihrem Team:

  • Zeig deinem Team, dass du engagiert bist. Sei präsent, schenke Aufmerksamkeit und leiste einen Beitrag.

  • Verstehe und kümmere dich. Finde heraus, ob sich Kollegen sicher fühlen und sei empathisch.

  • Behandle Teammitglieder so, wie du selbst behandelt werden möchtest.

  • Konzentriere dich auf Lösungen, anstatt jemandem die Schuld zu geben.

  • Sei ein Vorbild indem du zeigst, was du von den anderen erwartest.

  • Erlaube kein negatives Verhalten und keine negativen Kommentare (über Kollegen).

  • Begrüße unkonventionelles Denken, Neugierde und Innovation.

  • Konsultiere deine Teammitglieder bei der Entscheidungsfindung und erläutere die Gründe, wenn die Entscheidung getroffen wurde.

  • Ermutige Teammitglieder zu Feedback, Fragen und Zweifeln und fordere sie auf, dich herauszufordern.

  • Bitte die Teammitglieder, ihre Energie für mehr Effizienz einzusetzen.

Ein guter digitaler Arbeitsbereich ist von entscheidender Bedeutung. Ein Intranet, in dem die Mitarbeiter Ideen teilen, zusammenarbeiten, voneinander lernen und Informationen austauschen können, ist der Schlüssel zur Maximierung der psychologischen Sicherheit.

Arbeitsplatz-Szenario:

Sarah, eine talentierte Marketingfachfrau, fühlt sich zunehmend gestresst und von ihrer Arbeitsbelastung überfordert. Trotz ihres Engagements und ihrer harten Arbeit fällt es ihr schwer, mit den Anforderungen ihrer Rolle Schritt zu halten. In Teambesprechungen zögert Sarah, ihre Sorgen anzusprechen, da sie die Beurteilung oder Kritik ihrer Kollegen und Vorgesetzten fürchtet. Infolgedessen steigt ihr Stresspegel weiter an, was sich auf ihre Leistung und ihr Wohlbefinden auswirkt.

Als Sarahs Vorgesetzter erkennt Alex die Anzeichen von Stress und Burnout bei Sarah. Anstatt die Situation zu ignorieren oder sie ausschließlich auf Sarahs Leistung zurückzuführen, unternimmt Alex proaktive Schritte, um sie zu unterstützen und zu stärken.

Hier ist, was Alex tun könnte:

  • Einfühlungsvermögen zeigen: Alex nähert sich Sarah mit Einfühlungsvermögen und Verständnis, erkennt die Herausforderungen an, mit denen sie konfrontiert ist, und hat ein offenes Ohr für sie.

  • Unterstützung anbieten: Alex bietet greifbare Unterstützung an, um Sarahs Arbeitsbelastung zu verringern, sei es durch die Umverteilung von Aufgaben, die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen oder Hilfe bei der Prioritätensetzung.

  • Ermutigung zu offener Kommunikation: Alex schafft für Sarah einen sicheren Raum, in dem sie ihre Bedenken und Gefühle ohne Angst vor Verurteilung äußern kann. In Teambesprechungen bittet Alex aktiv um Sarahs Beiträge und ermutigt sie, ihre Ideen und Ansichten mitzuteilen.

  • Anleitung anbieten: Alex unterstützt Sarah bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen und bei der Entwicklung effektiver Strategien zur Stressbewältigung und bietet ihr Beratung und Betreuung an.

  • Förderung der Work-Life-Balance: Alex unterstreicht die Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance und ermutigt Sarah, Pausen einzulegen, der Selbstfürsorge Priorität einzuräumen und Unterstützung von Kollegen oder Ressourcen innerhalb des Unternehmens zu suchen.

  • Mit gutem Beispiel vorangehen: Alex geht mit gutem Beispiel voran, indem er offene Kommunikation praktiziert, Verletzlichkeit zeigt und das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Team in den Vordergrund stellt.

Durch diese proaktiven Schritte unterstützt Alex Sarah nicht nur in einer schwierigen Zeit, sondern fördert auch eine Kultur der psychologischen Sicherheit innerhalb des Teams. Infolgedessen fühlt sich Sarah wertgeschätzt, unterstützt und befähigt, sich in ihrer Rolle zu entfalten, was zu einer verbesserten Leistung und einem allgemeinen Wohlbefinden sowohl für Sarah als auch für das Team führt. Und schließlich wird das Unternehmen noch erfolgreicher.

Fazit

In der heutigen schnelllebigen und dynamischen Arbeitsumgebung ist die Förderung der psychologischen Sicherheit nicht nur eine Nettigkeit - sie ist eine Notwendigkeit. Wenn Mitarbeiter sich sicher fühlen, sich auszudrücken und Risiken einzugehen, sind sie engagierter, innovativer und produktiver. Durch die Umsetzung von Strategien zur Verbesserung der psychologischen Sicherheit können Unternehmen eine Kultur des Vertrauens, der Zusammenarbeit und der Spitzenleistung schaffen, die zu mehr Erfolg und Erfüllung für alle führt.


Annika Willers

Manager Internal Communication

Wir freuen uns, unser Wissen mit dir zu teilen

Weitere Blogs

Buche jetzt eine kostenlose Demo und erlebe unsere Plattform live